Leitbild der Kita Rosalie
Inhalt
1. Vorwort
2. Das sind wir
3. Dafür stehen wir
4. So verstehen wir Kinderbetreuung
5. So sichern wir Qualität
6. So arbeiten wir miteinander
1. Vorwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser
Dieses Leitbild soll die Grundlage für das alltägliche Handeln aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kita Rosalie bilden und Ihnen aufgrund der hohen Werte eine Identifikation mit der Kita ermöglichen. Es informiert zudem Mütter und Väter, sowie Kooperationspartner/-innen über das Wertverständnis der Kita Rosalie und gibt einen Einblick über unsere tägliche Arbeit mit den Kindern ab drei Monaten bis zum 10. Lebensjahre.
2. Das sind wir
Als Kita auf dem Land, leben wir die Naturverbundenheit. Einen abwechslungsreichen Alltag erleben wir dank unserer zentralen Lage, unserem grossen Garten, der im Sommer wie auch im Winter rege genutzt wird. Unsere Kita ist ein Ort der Herzlichkeit und Offenheit.
Die von Herzen gestalteten Kitaräume laden zum Spielen, Verweilen, Toben und auch zum Ausruhen ein. Wir sind eine bewegungsfreudige Kita, so können die Kinder nicht nur Draussen im Garten ihrer Bewegungsfreude nachkommen, sondern auch im Innern des Hauses, im Gummpizimmer.
3. Dafür stehen wir
Die uns anvertrauten Kinder werden von uns respektvoll betreut und liebevoll durch den Alltag begleitet. In unserer familiären Atmosphäre können die Kinder noch richtig Kinder sein. Uns ist es wichtig, dass wir täglich mit den Kindern singen und dass die Kinder neben gezielten Angeboten auch viel Zeit zum freien Spielen bekommen.
Wir schätzen die Eltern als kompetente und verantwortungsbewusste Partner. Ihr besonderes Wissen über das eigene Kind lassen wir in unsere Betreuungsarbeit einfliessen. Wir wissen, dass sich Familien hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Herkunft, Religion und Lebenslagen unterscheiden und berücksichtigen dies in unserer täglichen Arbeit.
Wir bieten besondere Rahmenbedingungen für das Team, so dass deren Arbeit geprägt sein kann von Freude, Motivation, Sicherheit, gegenseitigen Respekt und Vertrauen.
4. So verstehen wir Kinderbetreuung
Es ist uns sehr wichtig den Kindern Vertrauen und Sicherheit zu geben, denn das Gefühl von Vertrauen und Sicherheit ist Grundvoraussetzung für das Lernen im kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich. Nur ein selbstsicheres Kind kann seine Persönlichkeit entfalten. Durch einen kontinuierlichen Tagesablauf und verschiedene Rituale (gemeinsames Essen, Feste, Singen, Geburtstagsfeiern, Morgenritual, Abschiedsritual) geben wir dem Kind Halt, ein Zeitgefühl und Geborgenheit.
Wir legen sehr viel Wert darauf, die Kinder regelmässig zu beobachten, denn nur so erkennen wir das ständige Wechselspiel der Bedürfnisse des Kindes und helfen ihm, soziales Verhalten zu erlernen. Um dieses zu erlernen ist es wichtig, den Kindern Freiraum zu lassen im Freien Spiel, so lernen sie sich auszudrücken, etwas zu verarbeiten, ihr Können zu erweitern, ihre Denkfähigkeit zu entwickeln und ihre Phantasie und Kreativität zu entfalten.
Wir unterstützen und begleiten jedes Kind in seiner kreativen Entwicklung. Es kann kreativ werden, weil wir ihm vielfältige Materialien bereitstellen und Zeit lassen, seine Umgebung mit allen Sinnen zu erfahren. Wir geben den Kindern neben angeleiteten Tätigkeiten auch die Möglichkeit, seine Tätigkeit selbst zu wählen und seine eigenen Ideen auszuleben. Dabei nehmen wir eine beobachtende Haltung ein, ohne aktiv einzugreifen und bieten Unterstützung, wenn das Kind diese wünscht.
Ausserdem legen wir grossen Wert darauf dass die Kinder mindestens einmal täglich an der frischen Luft sind, um nicht nur ihren Bewegungsdrang ausleben zu können, sondern auch die Natur kennen und schätzen zu lernen.
Wir verbringen viel Zeit in unserem grossen Garten, auf Spaziergängen, im Wald oder auf Wiesen. Von uns begleitet, lernt das Kind die Gesetze der Natur kennen und erfährt sich als Teil von ihr.
5. So sichern wir Qualität
Das unsere Betreuungsqualität stimmt, erkennen wir an unseren glücklichen Kindern und deren zufriedenen Eltern. Wir überlassen nichts dem Zufall, darum wird jedes Teammitglied gut eingearbeitet und geschult. Unser Betreuungspersonal ist nur für die Kinder da, fürs tägliche Kochen haben wir einen Partner, der nicht nur auf gesunde, saisonale Kost, sondern auch auf spezielle Wünsche eingehen kann. Die Tagesrückmeldungen der Kinder, wird schriftlich in der Kita festgehalten und erfolgt mündlich an die Eltern.
Qualitätsspielmaterial ist uns wichtig, darum bieten wir den Kindern hauptsächlich Holzspielsachen an und kaufen vor allem hochwertiges und langlebiges Spielmaterial. In unserer Kita können die Kinder klettern, rutschen, schaukeln, balancieren und mit vielen verschiedenen Fahrzeugen im Aussenbereich fahren.
Wir informieren Sie über Neuigkeiten an der Infowand im Eingang der Kita sowohl über die Homepage, am jährlichen Elternabend oder persönlich zwischen Tür und Angel.
Ein Elterngespräch oder eine Standortbestimmung über das eigene Kind kann jederzeit von den Eltern gewünscht werden.
Dank unserer offenen Feedbackkultur besprechen wir Anregungen/Anliegen/Kritik im Team und setzen geplante Verbesserungen zeitgerecht um. Kompetentes Personal ist uns wichtig, darum bieten wir jedem Teammitglied die Möglichkeit eine Weiterbildung zu absolvieren.
6. So arbeiten wir miteinander
Wir legen sehr viel Wert darauf, dass jedes Teammitglied gleichermassen geschätzt ist und jeder seine Meinung und auch Ideen offen mitteilen kann.
Wir erarbeiten und verwirklichen Ziele und Projekte und erkennen und meistern Chancen und Schwierigkeiten gemeinsam. Durch unsere wertschätzende Zusammenarbeit fördern wir die Eigenverantwortung im Team. Wir informieren umfassend und kommunizieren direkt.
Uns ist es wichtig, dass im Rosalie Team verlässliche, engagierte und gut ausgebildete Betreuungspersonen arbeiten.
Lebensfreude begleitet uns immer durch den Alltag mit den Kindern und unser Ziel ist es, dass alle Kinder und jedes Teammitglied eine humorvolle, lebensfrohe und entspannte Zeit miteinander verbringen.